„Es ist einer der Schlüsselfaktoren für ein erfolgreiches Projekt, dass alles in einer Hand liegt und so sichergestellt ist, dass Neues harmonisch in Bestehendes integriert wird“, blickt Mohamed Fouad Emam zufrieden auf das Modernisierungsprojekt bei EZDK zurück. Für den General Manager for Technical Affairs bei EZDK war es wichtig, dass die SMS group ein Paket aus einer Hand angeboten hat – in diesem Fall die mechanischen und elektrischen Einrichtungen plus deren Automation.
Erstklassige Produktion nach Modernisierung bei Al Ezz Dekheila Steel Company




Die CSP®-Anlage von EZDK nahm 1999 die Produktion auf und verfügte vor der Modernisierung über eine Jahreskapazität von einer Million Tonnen Flachstahl. Zur Sicherstellung der Anlagenverfügbarkeit entschied sich der ägyptische Stahlhersteller für einen Komplettaustausch der veralteten Automations- und Antriebssysteme. Die SMS group konnte als technologisch führender Systemanbieter bei diesem Modernisierungsprojekt auch die Erhöhung des Anteils von ultradünnen Warmbändern sowie die Erweiterung des Produktportfolios im Hinblick auf neue Stahlgüten bei gleichzeitiger Verbesserung der Produktqualität umsetzen.
In einem nur 20-tägigen Stillstand konnte in effizienter Kooperation der Umbau durchgeführt werden. Seitdem setzt EZDK die Produktion mit Rekordergebnissen fort.
In der CSP®-Gießanlage wurde die Möglichkeit geschaffen, Dünnbrammen bis zu einer Dicke von 70 Millimetern zu gießen und mittels LCR (Liquid Core Reduction) flexibel zwischen 48 und 70 Millimetern einzustellen. Im Zuge der Modernisierung installierte die SMS group ebenfalls das Kokillenüberwachungssystem MMSplus. Das System liefert zuverlässige Informationen über den Prozessablauf in der Kokille. Die integrierte Durchbruchfrüherkennung reduziert teure Produktionsausfälle und Reparaturkosten auf ein Minimum. Das technologische Prozessmodell DSC® (Dynamic Solidification Control) kommt ebenfalls zum Einsatz. Durch optimierte Kühlstrategien während des gesamten Gießprozesses ermöglicht das DSC® eine nachhaltig verbesserte Produktqualität und eine maximale Ofeneintrittstemperatur der Dünnbrammen.
In der CSP®-Walzstraße wurden Getriebe optimiert sowie neue Prozessmodelle und Regelsysteme für das Dünnbandwalzen installiert. Darüber hinaus unterstützt das von der SMS group entwickelte Gefügemodell MPM (Material Property Model) die Qualitätssicherung im Hinblick auf mechanische Eigenschaften und reduziert die Notwendigkeit von Probennahmen.
Ebenso vereinfacht MPM die Entwicklung neuer und die Weiterentwicklung bestehender Stahlgüten. Als Komplettanbieter erneuerte die SMS group darüber hinaus sämtliche Hilfsantriebe und die Direktumrichter der Gerüstantriebe in der CSP®-Walzstraße.



Um die Inbetriebnahme zu verkürzen, wurde das Automationssystem durch eine Simulation realitätsnah getestet und das Bedienpersonal an der virtuellen Anlage geschult. Nach der Modernisierung kann EZDK auf der CSP®- Walzstraße Bänder mit einer Dicke von 1,0 Millimetern stabil produzieren.
EZDK gehört zu ezzsteel, dem größten Stahlproduzenten Ägyptens. Durch die Modernisierung der CSP®-Anlage kann EZDK den Anteil von ultradünnem Warmband erhöhen, sein Produktspektrum erweitern und die Produktqualität steigern.
In der Laminarkühlung ersetzte die SMS group die ersten drei Einheiten durch doppeltverstärkte Kühlgruppen (Super Reinforced Cooling). Die höheren Kühlraten resultieren in einem feineren Mikrogefüge und führen damit zu einer höheren Festigkeit und Zähigkeit des Warmbands beziehungsweise ermöglichen bei gleicher chemischer Analyse eine Reduktion von teuren Legierungselementen. Über die gesamte Kühlstrecke installierte die SMS group das neu entwickelte, asymmetrische „Edge Masking“, bei dem sich die Bandkantenabschirmung für alle Kühlgruppen individuell und auf der Antriebs- und der Bedienseite unabhängig voneinander einstellen lässt.
Damit kann die Abschirmung auch einer Bandmittenabweichung folgen. Edge Masking verhindert eine übermäßige Kühlung der Bandkanten und verbessert damit die Bandplanheit. Weiterhin baute die SMS group ein Oberflächeninspektionssystem ein, das die Oberflächenqualität nach dem Walzvorgang nach modernsten optischen Methoden auswertet und dokumentiert.