Durch Thermische Spritzmethoden werden Schutzschichten auf Oberflächen aufgebracht, um sie etwa gegen Korrosion und Verschleiß zu schützen oder auch das Anwendungsfeld zu erweitern. Unser PERFECT spray® kombiniert das Lichtbogendrahtspritzen mit einer digitalen Stromquelle und erweitert damit die Möglichkeiten des klassischen Drahtspritzens durch höhere Effizienz und eine einfache Wartung.
Wer im Winter auf den Skipisten dieser Welt unterwegs ist kennt die Situation: Wenn man friert, hat man die falsche Kleidung an. Sie bildet sozusagen unsere Schutzschicht. Ähnlich wirkt sich der Prozess des Thermischen Beschichtens auf Bauteile aus. Mittels unterschiedlicher Thermischer Spritzmethoden werden Schutzschichten auf Oberflächen aufgebracht, um diese gegen äußere Einflüsse zu schützen. So können Bauteile resistent gemacht werden, beispielsweise gegen Korrosion oder Verschleiß. Das kann ein Bauteil nicht nur langlebiger machen, sondern zusätzlich auch dessen Anwendungsfeld erweitern.
Beim Thermischen Spritzen werden Beschichtungswerkstoffe, wie Draht, Pulver und Stab, einer Spritzpistole oder einem Brenner zugeführt. Die Werkstoffe werden erhitzt und anschließend in Richtung des Bauteils beschleunigt. Dabei erreichen die aufgeschmolzenen Partikel hohe Geschwindigkeiten von bis zu 800 Metern pro Sekunde und prallen auf die Oberfläche des Bauteils. Nach der Wärmeübertragung an den Grundwerkstoff erstarren die Partikel an der Oberfläche des Bauteils. Dort bilden sie eine Schicht. Allerdings legt sich die Spritzschicht nicht einfach nur auf die Oberfläche, sie verklammert sich praktisch damit. Abhängig von der gewünschten Dicke der Schicht wird dieser Vorgang wiederholt.